Immobilienbewertung
professionell und detailliert
Sie möchten Klarheit über den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie? Beabsichtigen Sie, Ihre Immobilie zu verkaufen und fragen sich, ob und wenn ja, wie man den Wert steigern kann? Wir zeigen Ihnen auf, welche Faktoren den Wert des Objekts beeinflussen und wo Handlungsspielraum besteht.
Eine Marktwert-Schätzung dient als Orientierungshilfe und Standortbestimmung. Sie ist die fundamentale Grundlage für jedes bedeutende Immobilienvorhaben. Nutzen Sie unsere Expertise als informative Entscheidungsbasis.
Immobilienbewertung
Fundiert und detailliert
Sie möchten Klarheit über den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie? Beabsichtigen Sie, Ihre Immobilie zu verkaufen und fragen sich, ob und wenn ja, wie man den Wert steigern kann? Wir zeigen Ihnen auf, welche Faktoren den Wert des Objekts beeinflussen und wo Handlungsspielraum besteht. Eine Marktwert-Schätzung dient als Orientierungshilfe und Standortbestimmung. Sie ist die fundamentale Grundlage für jedes bedeutende Immobilienvorhaben. Nutzen Sie unsere Expertise als informative Entscheidungsbasis.

Ihre Vorteile
Kostenfrei und unverbindlich
Verlässlichen Wert erfahren
Entscheidungsgrundlage
Beratung zur optimierten Preisgestaltung
Sie haben Fragen?
Wir kennen die Antworten.
Sie haben Fragen? Wir kennen die Antworten.
Die Wertermittlung ist für Sie 100% kostenfrei und an keine Verpflichtung gebunden.
Im ersten Schritt begutachten wir Ihre Immobilie vor Ort. Die Besichtigung hilft dabei, den tatsächlichen Zustand Ihrer Liegenschaft sowie die Umgebung zu bewerten. Während des Termins können wir uns unter anderem ein Bild von Architektur, Zustand, Grösse und von der Aufteilung verschaffen. Weitere relevante Daten Ihrer Immobilie, wie Baujahr, Ausstattung, getätigte Investitionen und energetischer Zustand, tragen zur genauen Wertermittlung bei. Zudem erkunden wir die Möglichkeiten im Hinblick auf das Potenzial, welches bei Verkaufsabsicht zu einem höheren Verkaufspreis führen kann.
Für die Bewertung sind aktuelle und regionale Kennzahlen des Immobilienmarktes von Bedeutung. Wir nutzen verschiedenste, verlässliche Marktforschungsdaten sowie Kaufpreissammlungen unserer bereits vermarkteten Objekte. Basierend auf diesen Daten erstellen wir eine fundierte Marktwertschätzung, die wir in einem weiteren Termin in Form eines Wertgutachtens präsentieren.
Für eine Immobilienbewertung werden in der Regel verschiedene Unterlagen benötigt, darunter:
• Grundbuchauszug: Dieses Dokument gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse, Belastungen und Beschränkungen im Zusammenhang mit der Immobilie
• Grundrisse: Die Grundrisse geben Auskunft über die Raumaufteilung und Grösse der Räume
• Gebäudeversicherungsnachweis: Dieser gibt Auskunft über das Baujahr, die Kubatur und den Neuwert der Immobilie
• Katasterplan: Die Grundstückinformationen, wie Geodaten, Grundstücksgrösse, Baulinien sind hier ersichtlich
• Übersicht der Investitionen, An-/ und Umbauten: Werterhaltende Investitionen erhöhen den Wert der Immobilie; vernachlässigte Renovationen können sich wertmindernd auswirken
Je nach Art der Immobilie und dem Zweck der Bewertung können auch weitere Unterlagen relevant sein.
Eine Marktwertschätzung ist Entscheidungsgrundlage für jedes bedeutende Immobilienvorhaben. Die häufigsten Gründe für die Bewertung einer Immobilie sind:
• An- und Verkauf von Immobilien/Versteigerung
• Teilung des Grundstücks
• Gerichtliche Auseinandersetzungen
• Vermögensteilung bei Scheidung
• Erbauseinandersetzungen-/ regelungen
• Reines Interesse resp. potentieller Verkauf
• Vereinbarung sog. Dienstbarkeiten (Baurecht, Wohnrecht, Nutzniessung)
Eine Immobilienbewertung erfolgt häufig mittels einer der Verfahren:
Die hedonische Methode gilt als wichtige Methode in Bezug auf selbstgenutzte Immobilien. Bei diesem Verfahren werden mithilfe empirischer Statistik verschiedene objekt- und lagespezifische Merkmale von ähnlichen Immobilien verglichen. Datengrundlage sind zahlreiche, schweizweit getätigte Transaktionen.
Die Ertragswertmethode bewertet Renditeliegenschaften anhand der Netto-Mieteinnahmen und zeigt die mögliche Rendite bei einer Immobilie auf. Diese Methode macht vorallem dann Sinn, wenn die Immobilie als Wertanlage dient (gewerblich genutzte Liegenschaften, Mehrfamilienhäuser).
Die Discounted Cash-Flow-Methode (DCF Methode) findet Anwendung bei Mehrfamilienhäusern und Geschäftsliegenschaften. Bei der Methode wird der Wert, basierend auf «der Summe der in den einzelnen Zeitperioden anfallenden und diskontierten Geldströmen» bestimmt. Einfach erklärt: Der Marktwert einer Immobilie wird aus deren zukünftigen Zahlungsströmen abgeleitet.
Die Sachwert-Methode, auch Real-/ Substanzwert genannt, ermittelt den Wert einer Immobilie anhand der realen Kosten für die Erstellung einer Immobilie, unter Berücksichtigung der technischen Altersentwertung. Der Substanzwert ist für den Gebäudeversicherungswert von Belang.
Die Einschätzung des Immobilienwerts kann für Laien durchaus anspruchsvoll sein. Schliesslich möchte niemand unnötig zu viel für eine Immobilie bezahlen. Ihr Wunsch ist es, sicherzustellen, dass der festgelegte Kaufpreis gerechtfertigt ist. Genau in solchen Situationen erweist sich eine Wertermittlung als äusserst wertvoll. Unsere erfahrenen Experten unterstützen Sie gerne dabei, einen verlässlichen Wert zu ermitteln und somit die Entscheidungsfindung für Ihre nächsten Schritte zu erleichtern.
Finden Sie heraus,
wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Kontaktieren Sie uns.
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Kontaktieren Sie uns. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.